Forschung

Der Forschungsschwerpunkt des BIGS liegt im Bereich der zivilen Sicherheit. Das BIGS analysiert die Konflikte zwischen Freiheit, Sicherheit und Wohlstand unter verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf Brandenburg und Deutschland, sondern die Sicherheitskonzepte werden auch aus einer internationalen Perspektive analysiert.

Behördliche Risikokommunikation im Bevölkerungsschutz

  • Oktober 2011
  • Hans-Peter Weinheimer
  • BIGS Standpunkt zivile Sicherheit Nummer 4
  • Arbeitskreis Risikokommunikation

Der Arbeitskreis Risikokommunikation am Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) hat sich die Aufgabe gestellt, auf der Grundlage der politischen Zielvorgabe „Entwicklung einer Kultur der Risikokommunikation“ auf den staatlichen […]

Mehr...

Zehn Jahre nach dem 11. September 2001

  • Alexander Ritzmann
  • BIGS Essenz Nummer 5

Dieses Arbeitspapier liefert einen Beitrag zur Diskussion um die zukünftige Auseinandersetzung mit al-Qaida. Dazu werden die, aus Sicht des Autors, drei größten strategischen Herausforderungen für die Gegenwart und unmittelbare Zukunft […]

Mehr...

Die Nutzung von UAS für zivile Aufgaben

  • August 2011
  • Therese Skrzypietz
  • BIGS Standpunkt zivile Sicherheit Nummer 2
  • Die Nutzung von Unmanned Aircraft Systems (UAS) für zivile Aufgaben

Unbemannte Luftfahrzeuge bzw. Unmanned Aircraft System (UAS) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Bereich der zivilen Anwendungen sind UAS jedoch bisher wenig präsent. Im Rahmen dieser Studie werden die potenziellen […]

Mehr...

Strukturen des Terrors

  • Juni 2011
  • Alexander Ritzmann
  • BIGS Essenz Nummer 3

Was macht eine erfolgreiche Terrororganisation aus? Oder anders gefragt: Warum haben es einige Terrororganisationen geschafft über Jahrzehnte hinaus aktiv zu sein und ihre Ziele zu verfolgen oder gar zu erreichen, […]

Mehr...