• PizzaSeminar: Kritische Unterwasser-Infrastruktur

    Die Sabotage an den Nord Stream Pipelines im September 2022 hat auch der breiten Öffentlichkeit die Abhängigkeit unserer Gesellschaften von kritischer Unterwasserinfrastruktur bewusstgemacht. Unterstützung beim Schutz der kritischen Unterwasserinfrastruktur erhalten die Mitgliedstaaten von der NATO. Wie diese Unterstützung aussieht, darüber spricht Generalleutnant a.D. Wiermann, seit März 2023 Leiter der Koordinierungszelle für kritische Unterwasserinfrastrukturen, bei unserem PizzaSeminar am 28. September.

    Zur Veranstaltung
  • Studie zur Cybersicherheit

    Zusammen mit Trend Micro hat das BIGS untersucht, wie Unternehmen ihr Risiko für Angriffe wahrnehmen und welche Rolle IT-Sicherheit für ihr Geschäftsmodell spielt. Die Ergebnisse basieren auf Daten aus einer telefonischen Befragung von 300 Unternehmen und zeigen wie sich die Einstellung zu Cybersicherheit in den letzten Jahren verändert hat. Anstatt als Hindernis oder Kostenfaktor wird Cybersicherheit immer öfter als Konkurrenzvorteil erkannt.

    Zur Publikation
  • RescueFly Demonstratorflug

    Am 06. Oktober 2023 von voraus. 11:00 bis 13:00 Uhr findet der Demonstratorflug im Rahmen des Forschungsprojektes ‚RescueFly – Drohnen basierte Wasserrettung‘ am Partwitzer See in der Gemeinde Elsterheide statt. Nach der Live-Vorführung des Demonstrators wird es bei einem kleinen Snack die Gelegenheit zu Gesprächen mit allen Projektbeteiligten und eine Hands-on Session geben. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch bis zum 30. September möglich.

    Zur Veranstaltung

Ökonomie der Sicherheit

Die Ökonomie der Sicherheit untersucht den rationalen gesellschaftlichen Umgang mit knappen Gütern, die sich mit dem Zustand Sicherheit befassen bzw. Auswirkungen auf ihn haben. Sicherheit wird dabei als Funktion aus den Aktivitäten Bedrohung und Schutz* definiert. Diese breite Definition** umfasst Aktivitäten aus volkswirtschaftlicher Perspektive […]

Cybersicherheit

In dem Themenfeld Cybersicherheit widmet sich das BIGS insbesondere den ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses Forschungsfeldes. Zwar findet ein zunehmender Austausch zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene statt, dennoch ist hier ein großer Handlungsbedarf […]

Capacity Building für die zivile Sicherheitsforschung

Das BIGS beteiligt sich nicht nur selber an Forschungsvorhaben, sondern ist aktiv bestrebt die Forschungslandschaft durch leistungsstarke Konsortien voranzubringen. Das Institut verfügt über ein großes internationales Netzwerk von Anwendern und Forschungseinrichtungen im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Durch die Ausrichtung von […]

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) ist ein unabhängiges, überparteiliches und nicht-gewinnorientiertes Institut in Potsdam mit der Mission, durch eigene praxisorientierte Forschung, Analysen und Veröffentlichungen Fragen und Herausforderungen ziviler Sicherheit zu begegnen und Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Das Institut soll einen Beitrag dazu leisten, die Interdisziplinarität des Problems „Sicherheit“ zu reflektieren, entsprechend zu analysieren und so dazu beizutragen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse umfassend berücksichtigt werden, wenn sich der Staat, die Gesellschaft und die Wirtschaft Herausforderungen ziviler Sicherheit stellt.

read more

Nächste Veranstaltungen

Nichts mehr verpassen?

Melden Sie sich hier für den BIGS-Newsletter oder unseren PizzaSeminar Verteiler an.

Der Feed konnte nicht geladen werden, da der Cookie "Twitter" von Ihnen nicht akzeptiert wurde.
Bitte überprüfen Sie ihre Cookie Einstellungen.
Der Feed konnte nicht geladen werden, da der Cookie "Facebook" von Ihnen nicht akzeptiert wurde.
Bitte überprüfen Sie ihre Cookie Einstellungen.