• Webcast: NIS-2

    Die NIS-2-Richtlinie sollte ursprünglich im Oktober 2024 umgesetzt werden. Inzwischen ist klar, das NIS-2-Umsetzungsgesetz wird erst im Laufe dieses Jahres vom neuen Bundestag verabschiedet werden. Im PizzaSeminar hat Andreas Könen, Non-Resident Senior Fellow am BIGS, aufgezeigt, wo noch Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung bei der Cybersicherheitsgesetzgebung besteht und über die Herausforderungen bei der Umsetzung von NIS-2 gesprochen.

    Zur Aufnahme
  • Neue BIGS Essenz

    Die Kurzstudie, die im Rahmen von Power2Rescue durchgeführt wurde, untersucht die politischen, ökonomischen und technologischen Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung im Rettungswesen, bei der Feuerwehr und im Katastrophenschutz. Im Zentrum stehen alternative Antriebe wie Wasserstoff, batterieelektrische Systeme und E-Fuels, die zur Reduktion von Emissionen beitragen können.

    Zur Publikation
  • Aktualisierte Studie

    Vor vier Jahren hat das BIGS erstmals den BIGS Standpunkt zum Thema „Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte“ veröffentlicht. Auf Grundlage neuer Daten wurde der Standpunkt kürzlich überarbeitet und eine aktualisierte Fassung veröffentlicht. Die Studie beschäftigt sich mit der Abschätzung der volkswirtschaftlichen Kosten, die der Gesellschaft in Deutschland direkt und als Folge von gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Polizeibeamten im Dienst entstehen.

    Zur Publikation

Ökonomie der Sicherheit

Die Ökonomie der Sicherheit untersucht den rationalen gesellschaftlichen Umgang mit knappen Gütern, die sich mit dem Zustand Sicherheit befassen bzw. Auswirkungen auf ihn haben. Sicherheit wird dabei als Funktion aus den Aktivitäten Bedrohung und Schutz* definiert. Diese breite Definition** umfasst Aktivitäten aus volkswirtschaftlicher Perspektive […]

Cybersicherheit

In dem Themenfeld Cybersicherheit widmet sich das BIGS insbesondere den ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses Forschungsfeldes. Zwar findet ein zunehmender Austausch zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene statt, dennoch ist hier ein großer Handlungsbedarf […]

Capacity Building für die zivile Sicherheitsforschung

Das BIGS beteiligt sich nicht nur selber an Forschungsvorhaben, sondern ist aktiv bestrebt die Forschungslandschaft durch leistungsstarke Konsortien voranzubringen. Das Institut verfügt über ein großes internationales Netzwerk von Anwendern und Forschungseinrichtungen im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Durch die Ausrichtung von […]

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) ist ein unabhängiges, überparteiliches und nicht-gewinnorientiertes Institut in Potsdam mit der Mission, durch eigene praxisorientierte Forschung, Analysen und Veröffentlichungen Fragen und Herausforderungen ziviler Sicherheit zu begegnen und Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Das Institut soll einen Beitrag dazu leisten, die Interdisziplinarität des Problems „Sicherheit“ zu reflektieren, entsprechend zu analysieren und so dazu beizutragen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse umfassend berücksichtigt werden, wenn sich der Staat, die Gesellschaft und die Wirtschaft Herausforderungen ziviler Sicherheit stellt.

read more

Nächste Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Nichts mehr verpassen?

Melden Sie sich hier für den BIGS-Newsletter oder unseren PizzaSeminar Verteiler an.