Forschung

Der Forschungsschwerpunkt des BIGS liegt im Bereich der zivilen Sicherheit. Das BIGS analysiert die Konflikte zwischen Freiheit, Sicherheit und Wohlstand unter verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf Brandenburg und Deutschland, sondern die Sicherheitskonzepte werden auch aus einer internationalen Perspektive analysiert.

Mit Sicherheit nicht trivial: Wer muss, wer darf? Und wer soll das bezahlen?

  • November 2022
  • Johannes Rieckmann, Tim H. Stuchtey
  • Beitrag

in: Jahrbuch der deutschen „Sicherheitswirtschaft 2022“. Die Rolle der Sicherheitswirtschaft in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Stefan Bisanz, Dr. Christian Endreß, Uwe Gerstenberg, Dr. Tim. Stuchtey (Hrsg.). ISBN: 978-3-00-073594-3. Security Explorer, Essen. […]

Mehr...

Sicherheit ist emotional

  • Paul Glöckner
  • Beitrag

in: Jahrbuch der deutschen „Sicherheitswirtschaft 2022“. Die Rolle der Sicherheitswirtschaft in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Stefan Bisanz, Dr. Christian Endreß, Uwe Gerstenberg, Dr. Tim. Stuchtey (Hrsg.). ISBN: 978-3-00-073594-3. Security Explorer, Essen. […]

Mehr...

Cyber Supply Chain Attacks

  • September 2022
  • Esther Kern, Alexander Szanto
  • BIGS Policy Paper Nummer 10
  • CyberFactory#1

Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Diesen Satz hört man häufig, wenn es um den Grad der Sicherheit von Lieferketten geht. Eine Übersicht über die Vielzahl […]

Mehr...

Die Rolle des Bargelds aus sozioökonomischer Perspektive in Not- und Krisenfällen

  • Juni 2022
  • Paul Glöckner, Esther Kern, Johannes Rieckmann
  • BIGS Standpunkt zivile Sicherheit Nummer 13
  • BASIC – Resilienz der Bargeldversorgung - Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle

Bargeld verzeichnet seit Jahren einen stetigen Bedeutungsrückgang als Zahlungsmittel während unbare Zahlungssysteme und alternative Geldformen in der heutigen Gesellschaft an Stellenwert gewinnen. Dabei hat das Bargeld Vorteile gegenüber anderen Bezahlmethoden, […]

Mehr...

Die Kosten des Zauderns

  • Juni 2022
  • Johannes Rieckmann, Tim H. Stuchtey
  • BIGS Essenz Nummer 20

In den vergangenen Wochen wurde unter Ökonomen und in der Politik heftig über die volkswirtschaftlichen Kosten eines Energieembargos diskutiert. Unbeachtet blieben dabei die Kosten, die aus einer Verlängerung des Krieges […]

Mehr...

The Economic Costs of Illicit Trade

  • April 2022
  • Josef Lenglachner, Johannes Rieckmann, Tim H. Stuchtey
  • BIGS Policy Paper Nummer 9

Illicit trade is often considered in terms of shadowy, small-scale, informal merchants and the costs of such activities, when considered beyond lost profits to intellectual property holders at all, are […]

Mehr...