Aktuelle Projekte
Ein Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte des BIGS – mehr Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf den entsprechenden Projektseiten.
AIRCIS
Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen in Deutschland stellt Rettungsdienste, Krankenhäuser, Leitstellen, Feuerwehren und Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Mit dem Projekt AIRCIS möchten wir die Resilienz der Daseinsvorsorge im Bereich Gesundheit und Mobilität in der Lausitz stärken. Das Vorhaben wird für drei Jahre vom BMDV im Rahmen des mFund gefördert.
CEDAR
Das Horizon Europe Projekt CEDAR Common European Data Spaces and Robust AI for Transparent Public Governance wird anhand von drei Fallstudien in Italien, Slovenien und der Ukraine Methoden, Instrumente und Leitlinien für die automatische Digitalisierung von Datenquellen in der öffentlichen Verwaltung zur Bekämpfung von Korruption entwickeln.
Erstellung von Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen
In dem Projekt, das vom Sächsischen Staatsministerium des Innern ausgeschrieben wurde, arbeitet das BIGS zusammen mit der Neuen Köhler Management Gesellschaft und der IABG an der Erstellung und Durchführung von Bürgerbefragungen. Das Projektziel besteht darin, die Sicherheitslage im Freistaat Sachsen zu analysieren und besonders auch das Sicherheitsempfinden der dort lebenden Bevölkerung zu erfassen.
FERMI
Millionen von Bürgerinnen und Bürgern in ganz Europa nutzen täglich das Internet und die sozialen Medien, um Nachrichten zu lesen und nach Informationen zu suchen. Leider gibt es Akteure, die sich diese Instrumente zunutze machen, um Desinformationen zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu manipulieren. FERMI wird technische Ansätze entwickeln, mit deren Hilfe Vorhersagen möglich werden, welche Auswirkungen online Fake News auf die Verbrechen in der offline-Welt haben.
Power2Rescue
Im Projekt Power2Rescue werden unter der Koordination der Björn Steiger Stiftung und in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten von klimaschonenden Antriebstechnologien für Einsatzfahrzeuge im Rettungsdienst, der Feuerwehr und im Katastrophenschutz erforscht.
REDIKOM
Das Projekt REDIKOM – Resilienz Digitaler Kommunen in Krisenzeiten gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2024 bis 2027 hat es sich zum Ziel gesetzt, die digitaleHandlungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen zu stärken. Dabei wird im Rahmen von REDIKOM eine forensische, strukturelle und prozessuale Analyse durchgeführt, um das bestehende Defizit an quantitativen und qualitativen (Vorfalls-)Daten zu verringern sowie praxiserprobte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und ein Playbook daraus abzuleiten.
SAFE
Das BIGS hat 2023 gemeinsam mit der Polish Platform for Homeland Security (PPBW) die Förderung für das Projekt SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors zur Vorbereitung einer grenzüberschreitenden Sicherheitsanalyse zwischen Deutschland und Polen von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) gewonnen. Im Rahmen der deutsch-polnischen Beziehungen wollen wir die Kooperation im Bereich der gemeinsamen Kriminalitätsbekämpfung und -prävention durch die Vorbereitung auf eine grenzüberschreitende Sicherheitsanalyse stärken.