Esther Kern

Esther Kern

Esther Kern ist seit August 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am BIGS tätig. Sie arbeitet in nationalen wie auch europäischen Projekten zu unterschiedlichen gesellschaftlichen, sicherheitspolitischen und ökonomischen Fragestellungen rund um den Themenbereich Technologie und Sicherheit. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere im Bereich Cyber- und Weltraumsicherheit.

Sie hat im Bachelor Politikwissenschaften und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in Connecticut, USA studiert. Im Anschluss absolvierte Frau Kern ihren Master in Nordamerikastudien am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Außenpolitik und Sicherheitspolitik.

Erste Berufserfahrungen hat sie unter anderem an der Stiftung Wissenschaft und Politik und am American-German Institute (vormals American Institute for Contemporary German Studies) in Washington, D.C. gesammelt. Zuletzt war sie Projektmanagerin einer Europawahlkampagne.

Letzte Veröffentlichungen:

Ergebnisbericht: Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren. (Kurz: RESI)

Dieser Bericht dokumentiert den Workstream „Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren“. (Kurz: RESI), der von Dezember 2023 bis November 2024 im Rahmen des Dialogs für Cybersicherheit durchgeführt wurde.

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung)

Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um die aktualisierte Fassung des BIGS Standpunkt Nummer 11 aus dem Jahr 2020 „Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte“. Die Studie beschäftigt sich […]

Lessons Learnt: Reallabor Corona – nationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen in der aktuellen Pandemiekrise (Deutschland)

Im Unterauftrag für die IABG, hat das BIGS zu einem Gutachten zum Thema “Lessons Learnt: Reallabor Corona – nationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen in der aktuellen Pandemiekrise (Deutschland)” beigetragen. Ziel der […]

IT-Sicherheit von Weltraumsystemen

Die Gefahr von Cyberangriffen auf Weltrauminfrastrukturen wird oft unterschätzt. Esther Kern beschreibt in diesem Beitrag, welche Schwachstellen bestehen, wie weitreichend die Folgen von Angriffen sein können und wo angesetzt werden […]

RescueFly – Einsatz von dezentral stationierten Drohnen („Unmanned Aircraft Systems“, UAS) zur Unterstützung bei der Wasserrettung in schwer zugänglichen und weitflächigen Gebieten

  Das Projekt RescueFly hat sich zum Ziel gesetzt, einen wichtigen technischen und gesellschaftspolitischen Beitrag bei der Entwicklung einer modernen und schnellen Notfallrettung in Deutschland zu leisten. Der Einsatz dezentral […]