Forschung

Der Forschungsschwerpunkt des BIGS liegt im Bereich der zivilen Sicherheit. Das BIGS analysiert die Konflikte zwischen Freiheit, Sicherheit und Wohlstand unter verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf Brandenburg und Deutschland, sondern die Sicherheitskonzepte werden auch aus einer internationalen Perspektive analysiert.

Wertediskurs anstatt Vermittlung – Ein Ansatz zur Stärkung von Geflüchteten als Beitrag zur Radikalisierungsprävention

  • Juni 2020
  • Alexandra Korn, Caroline von der Heyden
  • BIGS Standpunkt zivile Sicherheit Nummer 10
  • Integration auf Augenhöhe

Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ wurde im Rahmen des Modellprojekts „Integration auf Augenhöhe“ eine Dialogplattform auf Augenhöhe entwickelt, die einen emphatischen Wertediskurs ermöglichen sollte. In diesem Umfeld sollte […]

Mehr...

Cybersicherheit als Katalysator für Innovation und Wachstum

  • Februar 2020
  • Wolfgang Bretschneider, Johannes Rieckmann, Tim H. Stuchtey, Alexander Szanto
  • Beitrag

Das BIGS wurde von der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) beauftragt, eine Studie über den Zusammenhang von Cybersicherheit und Wirtschaftswachstum zu erstellen. Darin untersuchen Wolfgang Bretschneider, Johannes Rieckmann, Tim […]

Mehr...