Forschung

Der Forschungsschwerpunkt des BIGS liegt im Bereich der zivilen Sicherheit. Das BIGS analysiert die Konflikte zwischen Freiheit, Sicherheit und Wohlstand unter verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf Brandenburg und Deutschland, sondern die Sicherheitskonzepte werden auch aus einer internationalen Perspektive analysiert.

Operation Plan Germany

  • Juni 2025
  • Tim Stuchtey
  • Beitrag

In diesem Beitrag für das American-German Institute (AGI) kommentiert Tim Stuchtey den Operationsplan Deutschland. Er argumentiert, dass die neue Bundesregierung nicht nur auf die Ausstattung der Bundeswehr achten sollte, sondern […]

Read More

A Concept for a Criminological Regional Analysis at the Border Region Between Germany and Poland

  • Oktober 2024
  • Rafał Batkowski, Kai Beerlink, Paul Glöckner, Bartłomiej Ostrowski, Tim Stuchtey
  • BIGS Essenz Nummer 22
  • SAFE

Das SAFE-Projekt („Security Alliance for German-Polish Endeavors“) wurde initiiert, um eine gemeinsame kriminologische Regionalanalyse in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen zu entwickeln. Das von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung geförderte Projekt […]

Read More

RescueFly – Einsatz von dezentral stationierten Drohnen („Unmanned Aircraft Systems“, UAS) zur Unterstützung bei der Wasserrettung in schwer zugänglichen und weitflächigen Gebieten

  • März 2024
  • Joachim von Beesten, Hannes Braßel, Michael Breuß, Hartmut Fricke, Wolfram Hardt, Ariane Heller, Esther Kern, Mohsen Khan Mohammadi, Martin Lindner, Emily Pfister, Toni Schneidereit, Tim Stuchtey, Ashkan Mansouri Yarahmadi, Thomas Zeh, Sascha Zell, Thomas Zügel
  • BIGS Studie Nummer 11
  • RescueFly

  Das Projekt RescueFly hat sich zum Ziel gesetzt, einen wichtigen technischen und gesellschaftspolitischen Beitrag bei der Entwicklung einer modernen und schnellen Notfallrettung in Deutschland zu leisten. Der Einsatz dezentral […]

Read More

Sicherheitsanalyse Potsdam ‒ Analyse einer Bürgerbefragung zu Lebensqualität und Sicherheit sowie der statistischen Sicherheitslage

  • September 2023
  • Paul Glöckner, Antje Oppitz, Dr. Johannes Rieckmann, Philip Steinkrüger, Dr. Tim Stuchtey, Jenni Uhlig
  • BIGS Studie Nummer 10
  • Erstellung einer Sicherheitsanalyse für Potsdam

Im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam hat das BIGS gemeinsam mit der Neuen Köhler Management Gesellschaft (NKMG) und der IABG an der Erstellung einer Sicherheitsanalyse für Potsdam gearbeitet. Dafür wurde eine […]

Read More

Dark Crypto – The Use of Cryptocurrency for Illegal Purposes

  • April 2023
  • Johannes Rieckmann, Tim H. Stuchtey
  • Beitrag

  Die blockchain-Technologie und die auf ihr basierenden Kryptowährungen bieten ein erhebliches Innovationspotenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Kryptowährungen sind aber zugleich das Zahlungsmittel der Wahl für bestimmte kriminelle Aktivitäten geworden. […]

Read More

Ein Sicherheitskonzept zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen

  • Februar 2023
  • Kirsten Wiegand, Laura Brouer, Paul Glöckner, Tim Hageney, Esther Kern, Tobias Kronberger, Johannes Rieckmann, Tim Stuchtey
  • BIGS Studie Nummer 9
  • BASIC – Resilienz der Bargeldversorgung - Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle

  Drei Jahre hat das Projektteam von BASIC, koordiniert durch das BIGS, den Bargeldkreislauf auf seine Resilienz hin untersucht und über die Zeit Empfehlungen herausgearbeitet, wie dieser widerstandsfähiger gestaltet werden […]

Read More

Economics of Cybersecurity

  • Januar 2023
  • Tim H. Stuchtey
  • Beitrag

„The digitization of government agencies is still sluggish. Nevertheless, the questions of who is responsible for protection in cyberspace and where its boundaries run need to be answered.“ Die englische […]

Read More

Ökonomie der Cybersicherheit

  • Januar 2023
  • Tim H. Stuchtey
  • Beitrag

„Die Digitalisierung von staatlichen Behörden läuft noch schleppend. Dennoch gilt es, die Fragen, wer für den Schutz im Cyberraum zuständig ist und wo dessen Grenzen verlaufen zu beantworten.“ Der Artikel […]

Read More