Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Disinformation, Political Extremism and the Costs – An econometric analysis within the FERMI project

11 Juni @ 12:00 - 14:00

Politisch motivierte Kriminalität (PMK) in Deutschland nimmt zu. Die kürzlich vorgelegten Zahlen des Bundesinnenministeriums deuten auf einen starken Anstieg in der gesamten Bandbreite des Phänomens hin. Doch gibt es einen Zusammenhang zwischen politisch motivierter Kriminalität und Desinformation? Und wenn ja, was sind die Auswirkungen? Das Projekt FERMI untersucht den Zusammenhang zwischen Desinformation und politischem Extremismus durch eine Analyse der Offline-Risiken von Desinformation. Im Rahmen dieses Projekts hat das BIGS die wirtschaftlichen Folgen des politischen Extremismus in mehreren europäischen Ländern analysiert.

In unserem nächsten PizzaSeminar wird Dr. Tobias Mattes eine Einführung in die im Rahmen des Projekts entwickelte FERMI-Plattform geben. Im Anschluss wird Dr. Adelaide Baronchelli die Methodik und die Ergebnisse der ökonometrischen Analyse vorstellen. Die Diskussion konzentriert sich darauf, wie Extremismus – insbesondere in Form von extremistischen Straftaten – gemessen und in eine Länderanalyse integriert werden kann. Anhand der Fallstudien Deutschland und Spanien wird im Seminar der im Rahmen des FERMI-Projekts gewählte Ansatz zur Erstellung eines vergleichenden Datensatzes und zur Untersuchung des Einflusses von politischem Extremismus auf die wirtschaftliche Entwicklung erläutert.

Veranstaltungssprache für dieses PizzaSeminar ist Englisch. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in der Berliner Friedrichstraße als auch online möglich. Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an.


Zur Anmeldung


 

Über die Sprecher:

 

Dr. Adelaide Baronchelli ist seit seit August 2024 als Senior Research Fellow am BIGS tätig und arbeitet hauptsächlich an den Horizon Europe Projekten FERMI und CEDAR. Zuvor war sie Assistant Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Statistik der Universität Turin und Postdoktorandin an der Universität Verona. Sie erwarb einen MSc in Wirtschaftswissenschaften an der University of Essex und einen Phd in Institutions and Policies an der Katholischen Universität von Mailand.

 

Dr. Tobias Mattes arbeitet seit 1999 bei der Bayerischen Landespolizei (BSP). Zwischen 2007 und 2009 absolvierte er sein Studium an der Fachhochschule für Rechtspflege und Rechtswissenschaft Bayern (Fachbereich Polizeimanagement und Polizeiwesen) (BayHfoeD). Später studierte er an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) und schloss das Studium 2018 mit dem Schwerpunkt Cybercrime, Radikalisierung und Extremismus ab. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er an der Koordination mehrerer Horizon Europe und ISF Projekte beteiligte und ist Mitglied des Sicherheitsbeirats der EU-Projekte FERMI, Perivallion und RESONANT. Seit 2019 ist er Hauptkommissar und leitet eine Kriminalpolizeiinspektion. Seine Promotion hat er im Bereich Radikalisierung und Terrorismusbekämpfung abgeschlossen.

Details

Datum:
11 Juni
Zeit:
12:00 - 14:00

Veranstaltungsort

Berlin-Mitte
Berlin, 10117 Deutschland Google Karte anzeigen