Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

The Effect of Terrorism on Public Attitudes and Individual Well-Being in Great Britain

18 September @ 12:00 - 14:00

Welche Gefühle lösen Terroranschläge in uns aus? Über die unmittelbaren Opfer und ihre Angehörigen hinaus führen Anschläge in der Regel zu starken emotionalen und politischen Reaktionen in der gesamten Gesellschaft. Nicht ohne Grund: Das Ziel terroristischer Handlungen ist per Definition, eine Reaktion zu erzwingen – eine Änderung der Politik oder des Bevölkerungsverhaltens –, um dem gewählten Ziel näherzukommen. Dennoch wird der emotionalen Wirkung terroristischer Anschläge auf die Bevölkerung überraschend wenig Beachtung geschenkt.

In unserem nächsten PizzaSeminar wird Vincenzo Bove, Professor an der IMT School for Advanced Studies Lucca, seine Forschungsergebnisse zu den emotionalen und sozialen Folgen des Terrorismus in Großbritannien vorstellen. In seinem Vortrag wird er darauf eingehen, wie Anschläge zu starken emotionalen Veränderungen führen können und sich auf die Einstellung zu Themen wie Sicherheit und Einwanderung auswirken. Diese Erkenntnisse bieten einen wichtigen Einblick darin, wie psychologische Reaktionen die öffentliche Meinung prägen und politische Debatten noch lange nach den Anschlägen beeinflussen. Im PizzaSeminar werden wir gemeinsam diskutieren, was die Erkenntnisse für die Resilienz und den demokratischen Diskurs bedeuten.

Das PizzaSeminar ist Teil unseres FERMI-Projekts, in dem wir die Auswirkungen von Desinformation messen wollen. Veranstaltungssprache ist Englisch, die Teilnahme ist sowohl persönlich in Berlin-Mitte, Friedrichstraße 185, als auch online möglich. Wie üblich wird es nach dem Vortrag Zeit für Fragen und Diskussionen geben. Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Button an.


Zur Anmeldung


 

Über den Sprecher:

Vincenzo Bove ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der IMT School for Advanced Studies Lucca. Er ist außerdem Honorarprofessor am Fachbereich Politik und Internationale Studien (PAIS) der University of Warwick und Associate bei RAND Europe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen politische Ökonomie und Konfliktlösung. Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen zählen zivil-militärische Beziehungen, Verteidigungsökonomie, internationale Migration, militärische Interventionen, Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen und Terrorismus. Seine Forschungsarbeiten wurden vom AXA Research Fund, der British Academy, dem Economic and Social Research Council, der Folke Bernadotte Academy und dem Swedish Research Council gefördert.

Details

Datum:
18 September
Zeit:
12:00 - 14:00