Forschung

Der Forschungsschwerpunkt des BIGS liegt im Bereich der zivilen Sicherheit. Das BIGS analysiert die Konflikte zwischen Freiheit, Sicherheit und Wohlstand unter verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf Brandenburg und Deutschland, sondern die Sicherheitskonzepte werden auch aus einer internationalen Perspektive analysiert.

Ergebnisbericht: Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren. (Kurz: RESI)

  • Februar 2025
  • Marc Arnold (Stadt Heilbronn), Dr. Gökhan Bal (ehm. Deutsche Bahn AG), Ralf Benzmüller (G-DATA), Nils Brinker (intcube GmbH), Jens Crueger, Lisa-Katharina Franzke (Cloud Resilience Lab), Sabine Griebsch (GovThings), Michael Große, Adnan Kadric, Bianca Kastl (ÖGD), Esther Kern (BIGS), Janka Kreißl (Dunkelblau GmbH & Co. KG), Klaus Landefeld (eco-Verband), Franz Lantenhammer, Doris Rehn (BSI), Sebastian Roth (envia TEL GmbH), Markus Saborowski, Julia Schütze, Vivian Simon (Buch-Autorin, Fachjournalistin), Erik Velten (BSI), Marco Zander (BSI).

Dieser Bericht dokumentiert den Workstream „Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren“. (Kurz: RESI), der von Dezember 2023 bis November 2024 im Rahmen des Dialogs für Cybersicherheit durchgeführt wurde.

Mehr...

IT-Sicherheit von Weltraumsystemen

  • April 2024
  • Esther Kern
  • Beitrag

Die Gefahr von Cyberangriffen auf Weltrauminfrastrukturen wird oft unterschätzt. Esther Kern beschreibt in diesem Beitrag, welche Schwachstellen bestehen, wie weitreichend die Folgen von Angriffen sein können und wo angesetzt werden […]

Mehr...

RescueFly – Einsatz von dezentral stationierten Drohnen („Unmanned Aircraft Systems“, UAS) zur Unterstützung bei der Wasserrettung in schwer zugänglichen und weitflächigen Gebieten

  • März 2024
  • Joachim von Beesten, Hannes Braßel, Michael Breuß, Hartmut Fricke, Wolfram Hardt, Ariane Heller, Esther Kern, Mohsen Khan Mohammadi, Martin Lindner, Emily Pfister, Toni Schneidereit, Tim Stuchtey, Ashkan Mansouri Yarahmadi, Thomas Zeh, Sascha Zell, Thomas Zügel
  • BIGS Studie Nummer 11
  • RescueFly

  Das Projekt RescueFly hat sich zum Ziel gesetzt, einen wichtigen technischen und gesellschaftspolitischen Beitrag bei der Entwicklung einer modernen und schnellen Notfallrettung in Deutschland zu leisten. Der Einsatz dezentral […]

Mehr...

Wie resilient ist die Bargeldversorgung im Krisenfall? (DSD)

  • Juni 2023
  • Esther Kern
  • Beitrag
  • BASIC – Resilienz der Bargeldversorgung - Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle

In: DSD – Der Sicherheitsdienst. Fachmagazin für die Sicherheitswirtschaft, Ausgabe 02/2023, S. 26-27. Hinweis: Der Beitrag basiert auf dem Text des gleichnamigen Artikels im Protector, Ausgabe 04/2023.

Mehr...

Ein Sicherheitskonzept zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen

  • Februar 2023
  • Kirsten Wiegand, Laura Brouer, Paul Glöckner, Tim Hageney, Esther Kern, Tobias Kronberger, Johannes Rieckmann, Tim Stuchtey
  • BIGS Studie Nummer 9
  • BASIC – Resilienz der Bargeldversorgung - Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle

  Drei Jahre hat das Projektteam von BASIC, koordiniert durch das BIGS, den Bargeldkreislauf auf seine Resilienz hin untersucht und über die Zeit Empfehlungen herausgearbeitet, wie dieser widerstandsfähiger gestaltet werden […]

Mehr...

Availability of Cash in Crisis and Emergencies – Lessons from Abroad

  • Dezember 2022
  • Paul Glöckner, Esther Kern, Johannes Rieckmann
  • BIGS Policy Paper Nummer 11
  • BASIC – Resilienz der Bargeldversorgung - Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle

Im Falle einer Naturkatastrophe oder einer vom Menschen verursachten Katastrophe, eines Stromausfalls oder eines Ausfalls des IT- und Kommunikationsnetzes können elektronische Zahlungssysteme nicht mehr funktionieren. In diesem Fall übernimmt Bargeld […]

Mehr...